Der Verein Hausen hat 2017 die Initiative SinnSinn gegründet, die sich der Gleichstellung von Menschen mit unterschiedlichen Sinnespräferenzen widmet. Unter dem Dach dieser Initiative gibt es Aktionen und wissensfördernde Maßnahmen, die Inhalte zum Thema Sinneswahrnehmung in unterschiedlichen Medienformaten veröffentlichen oder zur Partizipation anregen.
Der besondere Fokus liegt auf der Integrierung von verschiedenen Wahrnehmungen des Menschen im Alltag. In dem bisherigen Projekt BlindNature (2018) hat der Verein zusammen mit blinden und sehenden Menschen diese unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen in gemeinsamen Aktionen wie Nachtwanderungen, Geruchsworkshops und Kochevents untersucht. Im Zentrum der Untersuchungen standen Materialien der Natur. Wir wollen durch die Thematisierung unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen nachhaltiges und inklusives Handeln anregen.
Der Verein Hausen hat 2017 die Initiative SinnSinn gegründet, die sich der Gleichstellung von Menschen mit unterschiedlichen Sinnespräferenzen widmet. Unter dem Dach dieser Initiative gibt es Aktionen und wissensfördernde Maßnahmen, die Inhalte zum Thema Sinneswahrnehmung in unterschiedlichen Medienformaten veröffentlichen oder zur Partizipation anregen.
Der besondere Fokus liegt auf der Integrierung von verschiedenen Wahrnehmungen des Menschen im Alltag. In dem bisherigen Projekt BlindNature (2018) hat der Verein zusammen mit blinden und sehenden Menschen diese unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen in gemeinsamen Aktionen wie Nachtwanderungen, Geruchsworkshops und Kochevents untersucht. Im Zentrum der Untersuchungen standen Materialien der Natur. Wir wollen durch die Thematisierung unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen nachhaltiges und inklusives Handeln anregen.
www.sinnsinn.com